2018 – Stickereien meiner Blog-Leser

Zu Beginn des Jahres sandte mir Jacqueline Blanot aus Frankreich Bilder ihrer Lampenschirme.

Erfahren in vielen Sticktechniken verwirklicht sie meist sehr feine und arbeitsintensive Projekte. Durch Kursleitungen und die Übersetzung meiner Bücher in die französische Sprache, hat sie entscheidend dazu beigetragen, die Schwälmer Weißstickerei auch in Frankreich bekannt zu machen.
Nachdem Sie eine gute Werkstatt zur Fertigstellung der Lampenschirme ausfindig gemacht und dort Lampenschirmgestelle besorgt hatte, startete sie die Stickerei. Sie arbeitete einen kleineren einteiligen Schirm

und einen großen Lampenschirm mit vier Teilen. Sie schrieb: „Die Montage war teuer, aber es ist auch gut gemacht!“

Monika Müller aus Deutschland hat individuelle und sehr hübsche Bilder für ihre Fensterbank entworfen und gestickt.

Ihr Ehemann war für die Herstellung passender Rahmen und Ständer zuständig.

Auch Bettina Limburger aus Deutschland hat wieder fleißig gestickt.

Erst fertigte sie einige Herzen, dann arbeitete sie eine Mitteldecke mit Eckmotiven.

Schließlich stickte sie noch verschiedene Kissenbezüge

mit unterschiedlichen Hohlsäumen und Weißstickerei.

Cathinka Stronstad aus Norwegen schickte mir ein ganz spezielles Teil. Sie durchlief einige meiner Lektionen mit großem Erfolg. So hat sie den Tulpenkranz innerhalb kürzester Zeit exzellent gestickt.

Danach entwarf sie ihre eigenen Muster und füllte die Flächen. Wenn sie nicht sicher war, was zu tun sei, fragte sie um Rat.

Sie ist eine sehr kreative und experimentierfreudige Stickerin. Nachdem sie viele Happel Herzen gestickt hat, bekam sie die Idee, Schwälmer Weißstickerei mit feinsten Kreuzstichen zu kombinieren,

um ein extravagantes Rosenherz zu kreieren.

Es gelang ihr perfekt.

Dann experimentierte sie mit anderem Stoff. Sie schrieb: „Ich kaufte jeansähnlichen Stoff für ein Kleid. Ich will es mit weißem Garn in Schwälmer Art besticken und versuchen, Leinen für lichte Muster einzusetzen. Es ist ein Experiment.“ Sie bestickte einen Kreis mit einem lichten Grund, schnitt aus dem blauen Stoff einen Kreis aus und setzte die weiße Leinenstickerei ein. Dann vollendete sie die weiße Oberflächenstickerei. Ich weiß nicht, was nach der Wäsche passierte, aber ich bewundere ihre Entschusskraft, etwas Neues auszuprobieren.

Chaeyoun Lee aus Südkorea arbeitete in diesem Jahr ein großes schönes Mustertuch mit unterschiedlichen Stopfhohlsäumen.Sie begann damit lange bevor ich meine Bücher Lektion #4 und Schwälmer Stopfhohlsäume publiziert habe.

Earlene Lipowskie aus den Vereinigten Staaten nahm im Sommer an einem Workshop in Eschwege teil. Sie sah mein historisches Schwälmer Kreuzstich-Mustertuch und wollte es nacharbeiten. Bereits im November war das aufwändige Stück fertiggestellt. Da es schwierig war, passendes Seidenband zu finden, befestigte sie den Rand mit grünen Saumstichen. Ihr spezielles Schwälmer Mustertuch wird einen Ehrenplatz in ihrem Haus erhalten.

Gertrude Vorwerk aus Deutschland fand in dem kleinen Regionalmuseum Bustarfell in Island interessante Stickereien und Musterzeichnungen. Sie durfte Aufnahmen davon machen. Zuhause entwarf sie dann ein eigenes Kissenmuster, angelehnt an das Gesehene.

Um den speziellen Hohlsaum zu erlernen, besuchte sie einen Kurs. Dort fertigte sie ein langes, prachtvolles Mustertuch.

Für das nächste Jahr plant sie den Besuch eines Kurses zum Erlernen spezieller Schwälmer Stopfhohlsäume. Sie bekam vor Jahren ein eaxtravangantes Schwälmer Mustertuch, das von einer anderen Stickerin angefangen, aber wegen gesundheitlicher Probleme nicht fertiggestellt werden konnte. Dieses möchte sie nun vollenden. Dazu benötigt sie viele unterschiedliche Stopfhohlsaummuster. Vielleicht sehen wir ja das Ergebnis am nächsten Jahresende?

Zu guter Letzt stelle ich die Arbeiten der Brüder-Gruppe Korstygnet der Vaksala Vereinigung aus Uppsala in Schweden vor. Sie haben Lavendelbeutel anhand einer meiner Blog-Beiträge gefertigt. Alle sind sehr gut gelungen.

Ein herzliches Dankeschön an die, die Fotos ihrer Projekte zur Verfügung gestellt haben und Tausenddank für die Erlaubnis, diese Projekte in meiner Blogpost darzustellen.
Ich wünsche allen bewegliche Finger, leistungsstarke Augen, ganz viel Zeit für die schönsten Stickmomente und ein

Glückliches Neues Jahr!

Adventskalender 2018 – Tag 24

Der letzte Engel meiner diesjährigen Adventskalender-Serie wünscht, dass Frieden auf Erden sein möge. Dieses spezielle Muster wurde von Christa Waldmann entworfen. Sie hat das Bild auch gestickt.

Das Muster misst ca. 15,5 cm x 16,5 cm und wurde auf 18-fädigem handgewebtem Leinen gestickt.

Sparsam eingesetzte Goldmetallfäden bringen etwas Glanz und Farbe in die Stickerei.

Der Heiligenschein wurde mit weißen Kettenstichen gestickt und diese dann mit Goldmetallfäden umwickelt.

Das Haar wurde mit Plattstichen gearbeitet.

Ein goldenes Kreuz wurde als Schließe des Mantels gestickt.

Die Flügeloberteile wurden mit Rosenstichen gefüllt,

die Federn an den Spitzen der Flügel wurden mit schräg liegenden Schlingstichen dargestellt.

Der Mantel wurde mit einfachen Wickelstichstangen bestickt.

Das Kleid erhielt eine Dekoration aus Rosenstichen, gearbeitet in geraden, versetzten Reihen.

Der Saum erhielt ein Muster aus umschlungenen Hexenstichen Variante „e“ (Schlängchen & Co) und einfachen Wickelstichstangen.
Der Schuh wurde durch Hexenstiche dargestellt.

Schriftzug und Banner wurden mit weißen Kettenstichen gestickt und dann mit Goldmetallfäden umwickelt.

Die Sammlung Adventskalender 2018 enthält den Bannertext sowohl auf deutsch als auch auf lateinisch „PACEM IN TERRIS“.

Mit dem Friedensengel

wünsche ich Ihnen allen einige geruhsame und besinnliche Tage.

Frohe Weihnachten!

Adventskalender 2018 – Tag 23

Und nun auf zum großen Finale:
Musizierende Engel – sechzehn an der Zahl – dekorieren diese fabelhafte Mitteldecke. Die gegenüberliegenden Engel sind jeweils ein Paar. Das heißt, da sind acht verschiedene Musikinstrumente und acht verschiedene Frisuren, aber sechzehn unterschiedliche Kleider. Dieses erlesene und ausgefallene Kranzmuster wurde von Christa Waldmann entworfen. Das Prachtstück wurde auch von ihr gestickt.

Die Decke hat einen Durchmesser von ca, 70 cm. Verwendet wurde 14/17-fädiges handgewebtes Leinen.

Goldfarbene Metallfäden für die Flügel, die Sterne und den Rand bringen einen Hauch von Farbe in das edle Projekt. Der Rand wurde mit Schnürlochbögen gearbeitet und anschließend ausgeschnitten. Die Wolken wurden mit dem Limetmuster Rosenstiche (Grundlagen der Schwälmer Weißstickerei und Lektion #2) gefüllt.

Die unterschiedlichen Verzierungen der Musikinstrumente und die verschiedenen Rocksäume sind besonders zu beachten.

Das erste Kleid wurde mit Waffelstichen bestickt, die Ärmel mit einfachen Wickelstichstangen.

Das zweite Kleid wurde mit treppenartigen Wickelstichen gefüllt. In die Ärmel wurden Kästchenstiche gearbeitet.

Das dritte Kleid wurde mit dem Limetmuster Rosenstiche bestickt, aber hier wurden die einzelnen Teile der Rosenstiche nicht im geraden Fadenlauf, sondern diagonal dazu gestickt. Die Ärmel wurden mit einfachen Wickelstichstangen gefüllt.

Das vierte Kleid – einschließlich der Ärmel – erhielt ein Muster aus Kreuzstichen.

Das fünfte Kleid wurde mit einer Kombination von einfachen Wickelstichen und Rosenstichen (ähnlich Muster 469 oder 480, jedoch wurden die einzelnen Quadrate in dem Wickelstich-Gitter mit je einem Rosenstich gefüllt. Die Ärmel wurden mit Grundstich verkehrt bestickt.

Das sechste Kleid wurde ebenfalls mit treppenartig verlaufenden Wickelstichen bestickt. Die Ärmel wurden mit einfachen Wickelstichstangen dekoriert.

Das siebte Kleid wurde mit Mückenstichen und einfachen Wickelstichstangen bestickt.

Das achte Kleid wurde mit einfachen Wickelstichstangen – horizontal und vertikal verlaufend – verziert.

Das neunte Kleid wurde mit Kreuzstichen bestickt.

Das zehnte Kleid wurde mit einer Kombination aus Wickelstichen und Teilen der Limetrose geschmückt. Die Ärmel wurden mit Mückenstichen ausgearbeitet.

Das elfte Kleid erhielt eine Füllung aus Kästchenstichen und einfachen Wickelstichstangen.

Das zwölfte Kleid wurde mit Rosenstichen in geraden, versetzten Reihen bestickt. Die Ärmel wurden mit Kästchenstichen verziert.

Das dreizehnte Kleid wurde mit einer Kombination aus Wickelstichen und Kreuzstichen gefüllt.

Das vierzehnte Kleid wurde mit Rosenstichen, die Ärmel mit Kästchenstichen, bestickt.

Das fünfzehnte Kleid wurde ebenfalls mit einfachen Wickelstichstangen dekoriert. Interessant ist hier die Verzierung des Saumes mit Schlängchen (Schlängchen & Co).

Das sechzehnte Kleid wurde mit abwechsenlnden Reihen von einfachen Wickelstichen und Kreuzstichen gefüllt.

Haben Sie es genossen, einmal mit der ganzen Band um den Kranz zu marschieren?

Dieses einmalige Kranzmuster – nach meinen Vorstellungen speziell für mich entworfen – ist auch in der Sammlung Adventskalender 2018 enthalten.

Auch zur Sammlung gehörig sind zwei weitere Figuren mit anderen Instrumenten, die meine Grafikerin zusätzlich entworfen hat. Diese Engel kann man nicht nur zur Gestaltung eines Kranzmusters verwenden. Sie sind auch einzeln eine Zierde. Eine Idee ist, sie im Stil des historischen Baumbehanges zu verwenden.

Vielleicht ist ja der Adventskalender 2018 d a s Last-Minute-Geschenk für Sie!

Adventskalender 2018 – Tag 22

Bis jetzt war noch kein Engel mit Schlaufen-Flügeln dabei; hier ist einer.

Das Muster misst ca. 11 cm x 15 cm. Es wurde auf 13,5-fädigem Weddigen Leinen gearbeitet.

Die Haare wurden mit Plattstichen gestickt, das Gesicht mit kurzen, umschlungenen Steppstichen.

Die Flügel wurden nur durch dicke Knötchenstiche dargestellt.

Die Ärmel wurden – passend zum Muster des Kleides – mit Rosenstichen gefüllt.

Das Kleid erhielt das Muster Vierer-Rosenstichrhomben mit Sternchen – Muster 15 (Sterne).

Dieser Engel ist eine weitere außergewöhnliche Figur.

Adventskalender 2018 – Tag 21

Um Ihnen das Sticken unterschiedlicher Last-Minute-Ornamente zu ermöglichen, wird hier ein weiterer Engel gezeigt, der sich zum Ausschneiden eignet. Auch er ist in warme Kleidung eingehüllt.

Das Muster misst ca. 12 cm x 11 cm. Es wurde auf 13,5-fädigem Weddigen Leinen gearbeitet.

Der Heiligenschein wurde wie eine Mütze gestaltet.

Die Flügel wurden mit dem Muster Zapfen (Limetrosen I) bestickt.

Das Kleid wurde mit Mückenstichen gefüllt und erhielt in der Mitte eine doppelte Wickelstichstange als Verzierung.

Gekocht, gestärkt, gebügelt und ausgeschnitten, dekoriert der Engel grüne Zweige.

Es ist möglich, all die kleinen Engel der Sammlung Adventskalender 2018 auf ein Band zu sticken, entweder horizontal oder – wie hier – vertikal.

Natürlich kann man sie auch zur weihnachtlichen Gestaltung der Tischdecke für alle Jahreszeiten einsetzen.