Schwälmer Vogelhochzeitsmuster

Schwälmer Vogelhochzeitsmuster

Vogelmotive finde ich in der Schwälmer Weißstickerei besonders reizvoll und höchst interessant. Daher habe ich die Designerin Christa Waldmann gebeten, mir einen Entwurf zu fertigen, in dem Vogeldarstellungen eine Hauptrolle spielen. Sie hat eine wahre Meisterleistung vollbracht und insgesamt 14 unterschiedliche Vogelpaare – immer in Verbindung mit anderen passenden schwalmtypischen Motiven – entworfen. Da die Vögel stets paarweise angeordnet sind, habe ich die Zeichnungen „Vogelhochzeitsmuster“ genannt. Wie in der Natur gibt es kleine und große, eher unscheinbare aber auch auffällige Exemplare. Man kann die Motivgruppen einzeln verwenden – z. B. für Tischläufer oder Kissen -, man kann sie aber auch wunderbar kombinieren.

Weil ich soviel Spaß an der Stickerei dieser Motive hatte, habe ich sie gleich zweimal gestickt – einmal als „Vogelhochzeitsmustertuch“ und dann als umlaufende Borte einer quadratischen Decke. Besucher meiner Ausstellung werden sich an beide Stücke sicher gut und gern erinnern können.

Nun biete ich die außergewöhnlichen Zeichnungen in meinem Shop zum Herunterladen an. Neben den Motivgruppen in Originalgröße sind dort die Aufteilung und die Abmessungen für ein Mustertuch und Beispiele für die Anordnung zu einer quadratischen und einer achteckigen Decke zu finden. Daneben werden 34 Fotos der gestickten Motivgruppen zur Verfügung gestellt.

Schwälmer
Vogelhochzeitsmuster

Konturenmuster
• 19 Seiten
• 7,48 MB Dateigröße
• zusätzlich 34 Bilder mit Beispielen unterschiedlich gestickter Exemplare
• Text: deutsch
• 25,00 EUR

zum Shop

Adventskalender 2019 – Weihnachtskranz

Auch dieses Jahr möchte ich Ihnen wieder einen Adventskalender „füllen“. 2016 beginnend, habe ich 24 kleine Kranzmotive präsentiert. Meine Blogleser waren begeistert. Daher habe ich die Adventsüberraschungen fortgeführt. 2017 wurden kleine Projekte mit schwalmtypischen Stickereien hinter den Türchen versteckt, 2018 kam es zu einem Engelstreffen.

Diesmal handelt es sich um ein großes Kranzmotiv – die

Weihnachtsgeschichte

darstellend.

Einige werden sich jetzt fragen „Nochmal die Weihnachtsgeschichte als Stickmotiv? Gibt es denn noch nicht genug unterschiedliche Arbeiten zu diesem Thema?“ Ich meine „Nein“.

Denn dieses Muster ist einzigartig
– entworfen von einer Künstlerin
– auf sticktechnische Details achtend überarbeitet von einer Stick-Designerin
– modifiziert zur Perfektionierung der Gesamtkomposition von einer Grafikdesignerin.

Hier ist eine wunderschöne, ausgereifte und stimmige Vorlage entstanden.
Auch wer schon einmal ein Projekt mit der Weihnachtsgeschichte gestickt hat, wird sich mit der Realisierung des hier vorliegenden Entwurfs ein exklusives Stickvergnügen bereiten.

Es macht riesigen Spaß, die einzelnen Figuren auszuarbeiten. Über etwaige Schwierigkeiten in einigen Details werde ich Ihnen mit Vorschlägen, Anleitungen und vielen Bildern hinweg helfen. Der Adventskalender erwartet Sie ab Morgen mit detaillierten Beschreibungen .

Das Muster ist ein Kranz mit einem Außendurchmesser von 60 cm bis 66 cm.

Das Design ist geeignet, um eine besondere Decke, einen Wandbehang oder eine Gardine zu besticken.

Natürlich ist es auch möglich, Einzelfiguren oder auch Figurengruppen anders anzuordnen. Zum Beispiel kann ein Bandmuster damit gestaltet werden, man kann sie aber auch im Quadrat oder Rechteck platzieren oder ausschneiden – ein bisschen ähnlich zu Jessica Grimm´s Projekt.

Es wäre gut möglich, diese Einzelfiguren oder Figurengruppen zur Dekoration in einen ausgedienten Stickrahmen zu spannen, wie die Engel im unteren Teil der Beiträge Adventskalender 2018- Tag 1 und Adventskalender 2018- Tag 15 .

Sehr gut kann ich mir die Stickerei auch auf einem passenden Lichtpaneel montiert und zur Dekoration an einer Wand aufgehängt vorstellen.

Wenn man diese Möglichkeit verwirklichen und das Bild im Gegenlicht aufhängen will – von hinten beleuchtet oder an einem Fenster – darf man auf der Rückseite keinerlei Spannstiche ausführen, da diese dann sichtbar wären. Man kann sich helfen, indem man Anfangs- und Endfädchen jedes kleinen Teiles doppelt miteinander verknotet und dann kurz abschneidet.

Die Stickerei ist sehr abwechslungsreich und lässt Spielraum für eigene Kreativität. Es ist ein richtiger Stickspaß, dieses wundervolle Muster auszuarbeiten.

Damit auch Sie dieses einzigartige Projekt sticken können, biete ich ein Dokument zum Herunterladen an. Es enthält das auf eine Seite passende verkleinerte Muster, ein weiteres verkleinertes Muster, das 12 Abschnitte zeigt und dann die Musterabschnitte in Originalgröße auf extra Seiten zum Zusammensetzen. Zusätzlich wurden Einzelfiguren beziehungsweise Figurengruppen in Originalgröße abgebildet.

Weihnachtskranz
Adventskalender 2019
Konturenmuster
23 Seiten DIN A 4
Text: deutsch
4.2 MB Dateigröße
24,00 €
zum Shop

Schwälmer Weißstickerei – Kappenbodenmuster

Der Reichtum und die Vielfalt der Kappenbodenmusterungen hat mich begeistert und inspiriert. Angelehnt an diese Motivanordnungen habe ich von der Designerin Christa Waldmann Muster für die Weißstickerei entwerfen lassen. Sie hat ganze Arbeit geleistet und wunderschöne Entwürfe gefertigt.

Mit diesen Mustern wurden drei verschiedene Projekte bestickt: ein Tischläufer,

ein Kissenbezug und – mein Lieblingsstück – eine Mitteldecke mit Bogenrand.

Natürlich stehen viele andere Gestaltungsmöglichkeiten offen.

Diese besonderen Entwürfe möchte ich Ihnen nicht vorenthalten und biete die Konturenmuster zum Kauf an.

Es handelt sich um drei unterschiedliche Serien:

1. Kappenbodenläufer
Ovale gleicher Größe mit Bogenrand in fünf verschiedenen, punktsymmetrischen Motiven, dazu fünf Bilder mit gestickten Beispielen

2. Kappenbodenoval
Schlichte Ovale gleicher Größe in acht verschiedenen, achsensymmetrischen Motiven, dazu ein Bild mit einem gestickten Beispiel

3. Kappenbodenquadrat
Ovale gleicher Größe mit Bogenrand in sechs verschiedenen, punktsymmetrischen Motiven mit insgesamt 18, teilweise verspielten Varianten, dazu sechs Bilder mit gestickten Beispielen


Kappenbodenläufer
Konturenmuster
Ovale gleicher Größe mit Bogenrand in fünf verschiedenen, punktsymmetrischen Motiven, dazu fünf Bilder mit gestickten Beispielen

  • 10 Seiten
  • 4,32 MB Dateigröße in 2 pdf-Dateien
  • Text: deutsch

zum Herunterladen


Kappenbodenoval
Konturenmuster
Schlichte Ovale gleicher Größe in acht verschiedenen, achsensymmetrischen Motiven, dazu ein Bild mit einem gestickten Beispiel

  • 9 Seiten
  • 3,46 MB Dateigröße in 2 pdf-Dateien
  • Text: deutsch

zum Herunterladen


Kappenbodenquadrat
Konturenmuster
Ovale gleicher Größe mit Bogenrand in sechs verschiedenen, punktsymmetrischen Motiven mit insgesamt 18, teilweise verspielten Varianten, dazu sechs Bilder mit gestickten Beispiele

  • 24 Seiten
  • 11 MB Dateigröße in 3 pdf-Dateien
  • Text: deutsch

zum Herunterladen

Natürlich können Sie diese Publikationen wie immer auch als Printversionen erhalten – zum gleichen Kaufpreis zuzüglich Versandkosten. Diese Option ist nicht in meinem Shop enthalten. Bitte senden Sie mir bei Bedarf eine E-Mail mit Ihrer diesbezüglichen Anforderung.

Speziell für Linkshänder

Die Gruppe der Linkshänder, die die Schwälmer Stickerei erlernen will, wächst ständig. Daher werde ich meinen Service in dieser Hinsicht erweitern. Wie Ihnen vielleicht schon aufgefallen ist, habe ich in letzter Zeit meinen Flächenfüllmuster-Blogbeiträgen auch spezielle Anleitungen für Linkshänder beigefügt. Auch in Zukunft werde ich weiter so verfahren wie in Flächenfüllmuster 543 und Flächenfüllmuster 544.

Im Laufe meiner langjährigen Unterrichtstätigkeit habe ich mit vielen Linkshändern zusammen gearbeitet und verschiedene Erfahrungen gesammelt. So erklärten mir einige, sie hätten in ihrer Jugend gelernt, mit der rechten Hand zu sticken und das würden sie auch beibehalten. Aber mit noch so viel Übung kann man als Linkshänder mit der rechten Hand nicht so natürlich sticken wie mit der linken. Daher wird die Arbeit immer anstrengender sein und deshalb auch nicht so vergnüglich.

Andere berichteten mir, sie würden die Anleitungsbücher kurzerhand auf den Kopf drehen, so hätten sie die Bilder in der für sie richtigen Ansicht. Das trifft aber nicht auf alle Stiche zu. Außerdem kann man dann die zugehörigen Anleitungen nicht arbeitsnah lesen.

In Techniken wie der Kreuzstichstickerei, in der man nur einen Stich erlernen muss, ist das sicherlich ohne spezielle Anleitung möglich.

Zur Identität der Schwälmer Weißstickerei gehört aber gerade auch die Vielzahl verschiedener Stiche, die man in einer Arbeit anwendet. Das erschwert das Erlernen für alle, aber besonders Linkshänder sind damit überfordert, wenn sie keine exakte Anleitung haben.

Schon vor Jahren habe ich auf Bitten und in Zusammenarbeit mit einer jungen Frau das Grundlagenbuch als Ausgabe für Linkshänder konzipiert und in Bildern und Text entsprechend umgestellt. Sie stickte Schritt für Schritt nach diesen Anleitungen und hatte keine Probleme damit. Später wurde der Text für dieses spezielle Linkshänderbuch auch ins Englische und Französische übersetzt. Mit Hilfe von Mary Corbet´s Website gelangte ich an Testpersonen. Sie hatten keine Schwierigkeiten mit der Umsetzung der Instruktionen, aber sie fanden das Projekt für einen Anfänger viel zu umfangreich. Es ist und bleibt ein gutes Nachschlagewerk für Stickerinnen, die über das Anfangsstadium hinausgewachsen sind.
Daher habe ich zuerst meine Lektion #1 auch für Linkshänder herausgebracht. Von glücklichen linkshändigen Stickerinnen erhielt ich großen Dank und viele Komplimente für meine Arbeit, aber auch die Nachfrage nach weiteren Instruktionen für Linkshänder. So habe ich jetzt alle meine Lektionen-Bücher auch für Linkshänder konzipiert. Sie sind ab sofort in meinem Shop zu erhalten.

Einzelheiten zu den Inhalten finden sich in folgenden Blogbeiträgen:

Neue Lektionen für Anfänger – Ein Überblick

Lektion #1 – Happel Herzen

Lektion #2 – Tulpenkranz

Lektion #3 – Kreis-Ornamente mit Lichten Mustern

Lektion #4 – Mustertuch mit Stopfhohlsäumen

Nun können endlich auch Linkshänderinnen alle Facetten der schönen, abwechslungsreichen und interessanten Technik der Schwälmer Weißstickerei mit Freude erlernen!

Kennen auch Sie Linkshänderinnen? Dann geben Sie diese guten Neuigkeiten bitte weiter.

Engel – Adventskalender 2018

Anfangs war ich skeptisch, wie das diesjährige Adventskalender-Thema aufgenommen würde. Nun erfahre ich, dass das Interesse groß ist. Viele meiner Leser fragten nach den entsprechenden Konturenmustern. Also habe ich die Handzeichnungen an meine Grafikdesignerin weitergeleitet, die mir daraus die notwendigen Grafiken gefertigt hat.

Nun sind die Vorlagen in einer Publikation zusammengestellt.
Für wenige Muster der Stickereien meiner Blogbeiträge gehören mir keine Rechte. Daher sind die Muster der Decke von Tag 2, und der Läufer von Tag 5, Tag 12 und Tag 19 nicht dabei. Statt dessen wurden 9 andere hübsche Motive dazugesetzt. So sind jetzt insgesamt 27 Basismodelle integriert.

Da von diesen einige in mehreren Abwandlungen gezeigt werden, sind insgesamt 71 Variationen zu finden. Mit dazu gehören die drei Kranzmodelle 9a, 9 b und 23.

Zur Vervollständigung wurden auch 3 Zählmuster für Engelskonturen in lichten Grundgittern dazu genommen.

Alle Einzelmuster sind in der von mir gestickten Originalgröße abgebildet. Die Kranzmuster sind verkleinert auf DIN A 3 Format dargestellt.

Die Publikation ist zum Herunterladen ausgelegt. Wegen der unterschiedlichen Formate DIN A 4 und DIN A 3 allerdings in zwei getrennten Dateien.
Natürlich ist diese Publikation auch als gedruckte Version erhältlich – zum gleichen Preis zuzüglich Versandkosten.

Engel
27 Basismotive + 3 Zählmuster
Adventskalender 2018
Konturenmuster in 71 Variationen
42 Seiten DIN A 4 und 7 Seiten DIN A 3
3,59 MB + 4,71 MB Dateigröße
Text: deutsch
24,00 €
zum Herunterladen

Engel
27 Basismotive + 3 Zählmuster
Adventskalender 2018
Konturenmuster in 71 Variationen
42 Seiten DIN A 4 und 7 Seiten DIN A 3
Ringbindung
Text: deutsch
24,00 €
zum Shop