Eine bildhübsche Schwälmer Mitteldecke

Eine besonders schöne und reich bestickte runde Decke ist Gegenstand dieses Beitrages. Das Konturenmuster von Anna Elisabeth Grein mit seinen großen Motiven bietet Flächen, die sich gut für ansprechende traditionelle Füllmuster eignen. Einige davon sieht man sehr selten.
her_1Die kleine Decke hat einen Durchmesser vom 60 cm (ohne den Nadelspitzenrand). Sie wurde auf 16/18-fädigem altem, handgewebtem Leinen gearbeitet. Die Nadelspitze am Rand besteht aus vierstöckig pyramidenförmig angeordneten einfachen Nadelspitzenbögen, die mit Pikots aus Bouillonstichen eingefasst sind.
her_2Die Bilder wurden aufgenommen, bevor die Stickerei gewaschen wurde. So sind die Details der Stiche besonders gut zu sehen.
her_3In der oben gezeigten Tulpe findet sich eine Kombination aus Flächenfüllmuster Nr. 447 und Kreuznahtstichen “Falscher Röserich” (Bilder 1–12).
Auch innerhalb des Kreismotives wurde ein bereits in diesem Blog beschriebenes Flächenfüllmuster gestickt, Nr. 473.
her_4
Es sprengt den Rahmen eines Blogbeitrages, alle Füllmuster detailliert zu erklären. So lasse ich die Bilder für sich sprechen. Genießen Sie die genaue Betrachtung!
her_5
her_6
her_7
her_8
her_9
her_10
her_11
her_12
her_13
her_14
her_15
her_16
her_17
her_18
her_19
her_20
her_21
her_22
her_23
her_24

Ein niedliches Flechtkranz-Deckchen

Das Design mit einem Durchmesser von 18 cm wird auf 16-fädigesLeinen gebügelt. (Wenn Sie das Muster haben möchten – zwei Variationen in jeweils drei Grössen für 10,00 € per E-mail– , senden Sie mir bitte eine Nachricht.)

Die Linien werden mit Knötchenstichen unter Verwendung von Vierfachstickgarn Nr. 20 überdeckt.
flechtkranz_1Bitte spannen Sie auf der Rückseite keine Fäden über die Kreuzungen – vernähen Sie die Fäden.
Denn Spannfäden würden am Ende sichtbar sein und den Gesamteindruck der schönen Stickerei stören.
flechtkranz_2Mit Vierfachstickgarn Nr. 20 werden Kettenstiche in geringer Entfernung zu den Knötchenstichen am Außenrand entlang gestickt.
flechtkranz_3Ebenfalls mit Vierfachstickgarn Nr. 20 werden die Kettenstiche dicht mit Schlingstichen überdeckt.
flechtkranz_4Entlang der Ränder der kleinen Flächen zwischen den Linien werden mit Vierfachstickgarn Nr. 30 Kettenstiche gestickt.
flechtkranz_5Innerhalb dieser kleinen Flächen werden Fäden ausgezogen, um ein lichtes Muster arbeiten zu können.
flechtkranz_6Mit Vierfachstickgarn werden Grundstiche in das entstandene Gitter gestickt. Es ist darauf zu achten, dass die Stiche in allen kleinen Flächen in der gleichen Richtung gearbeitet werden.
flechtkranz_7Die fertige Stickerei wird gewaschen, gestärkt und gebügelt.
flechtkranz_8Dann wird das Motiv ausgeschnitten.
flechtkranz_9Das Ergebnis ist ein wunderschönes kleines Deckchen. Das gleiche Muster kann in vielen unterschiedlichen Größen gearbeitet werden. Zusätzlich sind noch Variationen möglich.
flechtkranz_10Vor Jahren habe ich eine eckige Mitteldecke mit einem ähnlichen Muster bestickt. Zwischen die doppelten Linien des Flechtkranzes habe ich eine blaue Linie mit Kettenstichen eingefügt.
flechtkranz_11Auf einer farblich passenden Unterdecke sieht die Stickerei sehr edel aus.
flechtkranz_12Und mit passendem Geschirr und Servietten ruft sie die Bewunderung aller Gäste hervor.
Komplimente sind Ihnen sicher!

Historische Schwälmer Miederärmel-Stickerei (C)

Die traditionelle Stickerei des Schwälmer Mieders (C) ist nicht so aufwändig wie die Borten des Schwälmer Mieders (A) und des Schwälmer Mieders (B).
Das verwendete Leinen ist 21–24-fädig. Das Bild zeigt die komplette Stickerei in einer Fotomontage.
mieder_c_1Die Fläche zwischen Nadelspitze und Stopfhohlsaum ist 7 cm breit. Sie ist nicht vollständig mit Weißstickerei ausgefüllt.
mieder_c_2Für den Stopfhohlsaum wurde ein 7-stufiges Zick-Zack-Muster – auch A-Muster genannt – gewählt. Nähere Informationen über Stopfhohlsäume – die verschiedenen Arten und die unterschiedlichen Arbeitsweisen – finden sich in meinem Buch Randabschlüsse.
mieder_c_3Den Abschluss des Ärmelbündchens bildet Nadelspitze, die aus drei Reihen einfacher Nadelspitzenbögen mit Pyramidenzäckchen besteht und durch verbundene Pikots begrenzt wird.

Zwischen Stopfhohlsaum und Nadelspitze blieb ein Leinenstreifen unbestickt. Daran anschließend wurde eine Borte mit Schwälmer Weißstickerei gefertigt. Bei genauer Betrachtung wird man die vielen Spiralen wahrnehmen, die die Räume zwischen den Motiven füllen.
mieder_c_4Die Tulpe wurde mit dem Muster 2 kurz-2 lang umgeben.
Die Fläche wurde mit einem lichten Muster mit Grundstichgitter gefüllt. In das Gitter wurde ein Stopfstichmuster eingestickt.
mieder_c_5Der Kreis wurde mit geschnürten Messerspitzen aus umgeben. Die Fläche wurde mit einem lichten Muster mit Grundstichgitter gefüllt. In das Gitter wurde ein Sternmotiv eingestopft. Es fällt auf, dass dazu sehr dickes Garn verwendet wurde und die Kästchen des Grundstichgitters nicht sehr dicht mit Stichen ausgefüllt wurden.

Das Sternenmotiv ist auch geeignet, eine weitere Stickerei zum Schmücken des Weihnachtsbaumes anzufertigen.
mieder_c_6Das Herz ist mit Schnürlochbögen umgeben. Die Fläche wurde mit einem Limetmuster aus Wickelstichen gefüllt. Es fällt auf, dass ausgerechnet das Mittelmotiv nicht spiegelbildlich bestickt wurde, während die beiden kleinen Blätter unterhalb spiegelbildlich angeordnete Muster bekamen. Sie sind gefüllt mit einem lichten Muster ohne Grundstichgitter. Rosenstiche wurden in die Flächen gearbeitet. Die Räume zwischen den Motiven sind dicht bestickt.

Historische Schwälmer Miederärmel-Stickerei (B)

Die Muster des Schwälmer Miederärmels B sind sehr variantenreich. Das verwendete Leinen hat 21/24 Fäden/cm. Das Bild zeigt die Gesamtansicht der Stickerei in einer Fotomontage.
MiW2_1Bitte beachten Sie, dass das gesamte Muster (vom Stopfhohlsaum bis zur Nadelspitze) nur ca 9,5 cm hoch ist. Die unten zu sehenden Fotos zeigen starke Vergrößerungen; in der Realität ist die Stickerei sehr fein.
MiW2_2Ein 7-stufiger, gespiegelter Stopfhohlsaum ziert die eine Seite der Weißstickereiborte. Mehr Informationen über Stopfhohlsäume – die verschiedenen Arten und die unterschiedlichen Arbeitsweisen – finden sich in meinem Buch Randabschlüsse.
MiW2_3Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Weißstickereiborte mit aufwändiger Nadelspitze begrenzt.

Dazwischen ist Weißstickerei vom Feinsten zu sehen. Bitte beachten Sie, dass zwischen den großen Motiven beinahe kein Stückchen Stoff unbearbeitet blieb. Und bitte vergleichen Sie die hier zu sehenden Kettenstiche mit denen des Schwälmer Miederärmels A.

Und nun sollen die Bilder für sich sprechen; genießen Sie eine intensive und genaue Betrachtung!
MiW2_4
MiW2_5
MiW2_6
MiW2_7
MiW2_8
MiW2_9
MiW2_10