Verkaufe handgewebtes Leinen (1)

Anfänglich wurde Schwälmer Weißstickerei nur auf handgewebtem Leinen ausgeführt, denn das war der Stoff, der in der Region hergestellt wurde. Die dafür verwendeten handgesponnenen Fäden sind oft ungleichmäßiger in Dicke und Drehung als maschinengesponnene Fäden. Das lässt das daraus gefertigte Gewebe strukturierter und interessanter erscheinen.

Solches Leinen hat den Vorteil, dass es nicht so leicht knittert wie maschinengewebtes Leinen. Meist ist es sehr dicht gewebt und wird dadurch auch schwerer. Daraus gefertigte Projekte lassen sich leicht bügeln, Decken und Läufer liegen gut auf Tischen auf.

Aber wie bei allen handgefertigten Produkten gibt es große Unterschiede. So gibt es auch viele handgewebte Leinen, die sich nicht zum Besticken eignen. Die Fäden sind allzu ungleichmäßig in Kette und Schuss, was keine gefällige Musterung zulässt. Oder sie sind nur sehr leicht versponnen, sodass die Fäden beim Ausziehen auseinanderfallen. Oder sie haben zu starke Verdickungen, die einen Fadenauszug fast unmöglich machen. Manche der inzwischen mehr als hundert Jahre alten Gewebe wurden zwischenzeitlich falsch gelagert, sodass der Stoff zerfällt. Oft sind die Leinenballen über die Jahre auch fleckig geworden. Nicht alle Flecken lassen sich auswaschen.

Die meisten Leinen wurden in einer Breite zwischen 60 cm und 75 cm gewebt. Breiteres Leinen ist schwer zu finden und daher auch wesentlich hochpreisiger. Oft ist auch der erste und der letzte Meter des Ballens durch das Spannen so verzogen,

dass man diese Abschnitte zum Sticken nicht mehr gebrauchen kann.

(Zur Herstellung des handgewebten Leinens habe ich einen interessanten Artikel in „Mein Heimatland“ gefunden.)

Ich habe einen Ballen Leinens mit einer Breite von 92 cm eingekauft und darauf auch schon einige Stickereien verwirklicht, wie diesen großen Wandbehang.

In meinem nächsten Blogbeitrag werde ich einen Kissenbezug vorstellen, der aus diesem Leinen entstanden ist.

Man muss sich erst daran gewöhnen, auf handgewebtem Leinen zu sticken. Meist empfindet man es anfangs als schwieriger. Ich hatte auch schon mal Leinen, bei dem man fast eine Zange gebraucht hätte, um die Nadel durch den Stoff zu bekommen. Das ist zu anstrengend und macht keinen Spaß. Das hier vorgestellte Leinen lässt sich ganz passabel besticken. Die Fäden lassen sich gut ausziehen und die eingestickten Muster entfalten eine eindrucksvolle Wirkung.

Die Fadenanzahl ist unterschiedlich 13/16

oder in anderen Bereichen auch 15/17, wie man in den Vergrößerungen im 1cm² leicht abzählen kann.

Das Gewebe hat Unregelmäßigkeiten

und leichte Flecken, die bei der Wäsche aber ohne Schwierigkeiten verschwunden sind.

Auch der Liegeschmutz der Falte war nach der Wäsche verschwunden.

In Deutschland und den umliegenden Ländern kann jeder selbst auf die Suche nach handgewebtem Leinen gehen. In vielen anderen Ländern oder Erdteilen ist das nicht möglich. So erreichten mich Anfragen, ob ich nicht altes, handgewebtes Leinen anbieten könne. Lange Zeit habe ich damit gezögert. Aber nun habe ich mich dazu entschlossen, altes, handgewebtes Leinen durch Besticken zu testen und dann zum Kauf anzubieten.

Dieses besonders breite Leinen eignet sich vorzüglich für Sofakissenbezüge in Größen von 40 cm x 40 cm bis 45 cm x 45 cm, denn das Leinen läuft nur minimal ein.

Gutes Leinen hat seinen Preis, der Meter kostet 41,65 € (inklusive 19 % Mehrwertsteuer). Dafür bekommt man ein Material, das wohl sehr bald überhaupt nicht mehr zu bekommen sein wird und für einen Kissenbezug benötigt man ja nicht mal einen halben Meter.

Flächenfüllmuster Nr. 574

Flächenfüllmuster Nr. 574

Kategorie: Limet-Muster
verwendetes Leinen: 13.5-fädig
verwendetes Garn: Vierfachstickgarn Nr. 20
angewandte Stiche: Diagonale Kästchenstiche und rückwärtige Grundstiche
Mitte: Kreuzung zweier Fadenrinnen (in anderen Konturformen: mittlere Längsachse = Fadenrinne)
Breite eines Mustersegmentes = 16 Gewebefäden

Das hier zuerst gezeigte Muster ist nur eine Arbeitsprobe. Eingebettet in eine Motivfläche findet man es am Ende dieses Beitrages.

Zuerst erstellt man ein Limet-Fadengitter mit einer Kreuzung zweier Fadenrinnen im Zentrum, indem man sowohl horizontal als auch vertikal jeden vierten Faden auszieht.

Man markiert den Mittelpunkt und sticht im Loch links neben dem Mittelpunkt aus. Von hier beginnt man einen diagonalen Kästchenstich zu arbeiten – als Rhombus um den Mittelpunkt herum wie bei Flächenfüllmuster 555 zu sehen und setzt die diagonale Reihe fort.

Man arbeitet eine zweite Reihe diagonaler Kästchenstiche parallel zur ersten und in einem Abstand von zwei freibleibenden 3-er Fadenbündel (gezählt in einer horizontalen Linie zwischen dem Mittelpunkt eines Kästchenstiches der ersten und einem der zweiten Reihe).

So stickt man Reihe neben Reihe, bis die gesamte Fläche gefüllt ist. Es ist wichtig, dass man die Arbeit immer so dreht, dass die Reihen von unten rechts nach oben links entstehen.

Von der Vorderseite aus stickt man Grundstiche zwischen die diagonalen Kästchenstiche, wie in den Bildern zu sehen, zuerst eine Reihe im Wechsel zwischen mittlerer Lochreihe

und an die unteren Kästchenstiche angrenzende Lochreihe.

Dann dreht man die Arbeit um 180° und stickt in gleicher Weise über die unbearbeiteten Fadenbündel.

In gleicher Weise werden die restlichen unbearbeiteten Reihen bestickt.

Auf diese Weise entsteht ein Muster mit einer diagonalen Wellenstruktur.

Adventskalender 2023 – Tag 24

Adventskalender 2023 – Krippenszene
Das fertige Projekt

Gewaschen, gestärkt und gut gebügelt liegt die fertige Stickerei nun vor mir auf dem Tisch.

Sowohl als Tischband/Tischläufer

als auch mit Hintergrundbeleuchtung durch ein Lightpad/Panel oder am Fenster hängend

entfaltet das Bild eine fantastische Wirkung.

Ob die Hirten mit ihren Schafen,

die heilige Familie

oder die weisen Männer,

alle sind ganz individuell bestickt.

Die Kleidung weist sehr abwechslungsreiche Flächenfüllmustern auf.

Ich meine, dass die Kontraste zwischen lichten und dichten Mustern gut genug herausgearbeitet wurden.

Sehen Sie selbst:

Vielleicht sticken auch Sie ein Projekt mit den gleichen Konturen, gestalten es aber mit anderen Stichen und Flächenfüllmustern. Dann würde ich mich über ein paar Fotos sehr freuen.

Frohe Weihnachten!

Adventskalender 2023 – Tag 23

Adventskalender 2023 – Krippenszene
Gewand des dritten weisen Mannes

Das Gewand von dem dritten weisen Mann besteht aus sehr vielen kleinen Flächen. Daher muss die Musterung entsprechend werden – klein und ruhig.

Der Fadenauszug wird 2:1 vorgenommen und

einfache Marburger Grundstiche werden in die Mantelteile gestickt.

Die Teilungslinien für die Ärmel werden erst nach Fertigstellung des Flächenfüllmusters gestickt.

Die wellenförmigen Verzierungen werden mit umwickelten Kettenstichen (Vierfachstickgarn Nr. 25) gestickt.

Im Gegensatz zu dem luftigen Mantelmuster soll der Schal ein dichtes Muster erhalten. Ich entscheide mich für das Wickelstichmuster „Kleines Perlmuster“ (Wickelstiche Seite 43) (Vierfachstickgarn Nr. 20).

Auf dem Foto ist der Unterschied beider Muster eher gering. Nach dem Waschen wird es anders aussehen.

Am Ende wurde die freie Gefäßfläche noch – ohne Fadenauszug – mit winzigen Mückenstichen (Vierfachstickgarn Nr.25) gefüllt.

Mit dem dritten weisen Mann ist auch die letzte Figur gestickt. Jetzt muss das Projekt noch gesäumt, gewaschen, gestärkt und gebügelt werden.

Bilder vom Endergebnis werden folgen.

Adventskalender 2016
Adventskalender 2017
Adventskalender 2018
Adventskalender 2019
Adventskalender 2023 – Konturenmuster
Adventskalender 2023 – Vorbereitende Arbeiten
Adventskalender 2023 – Frisuren und Gesichtszüge der weisen Männer
Adventskalender 2023 – Hände
Adventskalender 2023 – Gefäße für die Gaben
Adventskalender 2023 – Kopfbedeckungen
Adventskalender 2023 – Schafe
Adventskalender 2023 – Fußbekleidung
Adventskalender 2023 – Gewand des ersten Hirten
Adventskalender 2023 – Stock des ersten Hirten
Adventskalender 2023 – Gewand des zweiten Hirten (A)
Adventskalender 2023 – Gewand des zweiten Hirten (B)
Adventskalender 2023 – Gewand des zweiten Hirten (C)
Adventskalender 2023 – Schafwolle
Adventskalender 2023 – Stock des dritten Hirten
Adventskalender 2023 – Gewand des dritten Hirten
Adventskalender 2023 – Marias Gewand (A)
Adventskalender 2023 – Marias Gewand (B)
Adventskalender 2023 – Jesus in der Krippe
Adventskalender 2023 – Der Stern von Bethlehem
Adventskalender 2023 – Josefs Gewand
Adventskalender 2023 – Gewand des ersten weisen Mannes
Adventskalender 2023 – Gewand des zweiten weisen Mannes

Adventskalender 2023 – Tag 22

Adventskalender 2023 – Krippenszene
Gewand des zweiten weisen Mannes

Der zweite weise Mann soll ein dezent gemustertes Hemd erhalten. Dazu wird einfacher vertikaler Fadenauszug 3:1 vorgenommen.

Rückwärtige Waffelstiche werden zwischen die gezogenen Fäden gestickt (Vierfachstickgarn Nr. 16).

Das Cape soll ein markantes Muster erhalten. Das Limetgitter wird 4:1 gezogen.

Flächenfüllmuster 571 wird in zwei Arbeitsgängen gestickt (Vierfachstickgarn Nr. 20).

Die Bündchen der Hose werden mit Wickelstichstangen gestickt (Vierfachstickgarn Nr. 20).

Die Hose hat eine große Fläche, die Raum für ein ausgeprägtes Flächenfüllmuster bietet. Ich habe mich für eine leichte Abwandlung von Flächenfüllmuster 448 entschieden (Vierfachstickgarn Nr. 20). Die Teilungsnaht wird nachträglich mit umwickelten Kettenstichen und zusätzlichen Kettenstichen aufgesetzt.

Die Hemdsärmel erhalten ein Waffelstichmuster.

Besonders bei rückwärtiger Beleuchtung harmoniert dieses Muster mit den rückwärtigen Waffelstichen des Hemdes.

Mit dem weisen Mann 2 ist die vorletzte Figur fertig gestickt.

Adventskalender 2016
Adventskalender 2017
Adventskalender 2018
Adventskalender 2019
Adventskalender 2023 – Konturenmuster
Adventskalender 2023 – Vorbereitende Arbeiten
Adventskalender 2023 – Frisuren und Gesichtszüge der weisen Männer
Adventskalender 2023 – Hände
Adventskalender 2023 – Gefäße für die Gaben
Adventskalender 2023 – Kopfbedeckungen
Adventskalender 2023 – Schafe
Adventskalender 2023 – Fußbekleidung
Adventskalender 2023 – Gewand des ersten Hirten
Adventskalender 2023 – Stock des ersten Hirten
Adventskalender 2023 – Gewand des zweiten Hirten (A)
Adventskalender 2023 – Gewand des zweiten Hirten (B)
Adventskalender 2023 – Gewand des zweiten Hirten (C)
Adventskalender 2023 – Schafwolle
Adventskalender 2023 – Stock des dritten Hirten
Adventskalender 2023 – Gewand des dritten Hirten
Adventskalender 2023 – Marias Gewand (A)
Adventskalender 2023 – Marias Gewand (B)
Adventskalender 2023 – Jesus in der Krippe
Adventskalender 2023 – Der Stern von Bethlehem
Adventskalender 2023 – Josefs Gewand
Adventskalender 2023 – Gewand des ersten weisen Mannes