Ein pittoresker Träger für Süßigkeiten

In den 60er Jahren war es modern, Einlagen für Brötchenkörbe zu nähen. In diesen mehrlagigen „Deckchen“, die versetzt zusammengenäht wurden, hatte jedes Brötchen ein eigenes Fach. Auf der Suche nach einem hübschen, kleinen Projekt mit Nadelspitze, erinnerte ich mich an diese speziellen Textilien. Ich will solch ein Teil als extravagante Bonbonniere arbeiten. Natürlich müssen die Süßigkeiten, die in dem Behältnis aus Leinen präsentiert werden, in Papier gewickelt sein. Da ich keinen deutschen Namen dafür finden konnte, nenne ich das Teil wie im Englischen – „Cozy“.

Die äußere Lage sollte etwas größer sein. Mit Hilfe eines Werkzeuges (wie z. B. kleine Teller) wird ein Kreis mit einem Durchmesser von 18 cm – mit etwas Stoffüberstand auf allen Seiten – auf 20-fädiges Leinen gezeichnet. Zwei weitere Kreise mit je 16 cm Durchmesser folgen. Es ist wichtig, dass das Leinen dazu gut gebügelt wird und komplett faltenfrei ist.
cozy_1Damit das Gewebe nicht ausfransen kann, werden die Ränder gesichert. Dazu werden an den Innenseiten der Kreislinien entlang Kettenstiche mit Vierfachstickgarn Nr. 30 gestickt. Diese Kettenstiche werden dicht mit Schlingstichen überdeckt. Dazu wird Vierfachstickgarn Nr. 20 verwendet. Die Schlingen der Stiche sollten direkt auf den Kreislinien liegen.
cozy_2Danach wird das Leinen gekocht und gebügelt. Sodann werden die Kreise ausgeschnitten.
Es ist ratsam, mit der Nadelspitzenverzierung (einfachen Knopflochstich-Nadelspitzenbögen; Vierfachstickgarn Nr. 20) an einem der kleinere Kreise zu beginnen. Dieser wird dann als Innenlage verwendet, wo kleine Unebenheiten kaum sichtbar sind.
Wenn man sich für die Breite der Bögen entschieden hat, wird die gesamte Kante vermessen und markiert. Mein Cozy soll Nadelspitzenbögen in der Breite von 1,4 cm erhalten. Um die Markierungen dafür einzuzeichnen, verwende ich einen Bügelmusterstift. Denn dessen Farbe lässt sich leicht auswaschen. Einfache Knopflochstich-Nadelspitzenbögen werden auch um den zweiten Kreis herum gestickt. Der Rand der äußeren Lage soll eine etwas markantere Verzierung erhalten.
So wähle ich doppelte Knopflochstich-Nadelspitzenbögen für den großen Kreis und entscheide mich für eine Breite von 2 cm/Doppelbogen.
cozy_3Nähere Informationen dazu – weitere Muster und detaillierte Arbeitsschritt-Beschreibungen – findet man in meiner Publikation Randverzierende Schwälmer Nadelspitze.
Bitte beachten Sie, dass die Nadelspitzenbögen an den Schlingen der Schlingstiche befestigt sind.
cozy_4Dadurch sieht auch die Rückseite ordentlich aus.
cozy_5Wenn alle drei Deckchen fertiggestellt sind, müssen sie erneut gebügelt werden.
cozy_6Mittels des Bügelmusterstiftes teile ich das Deckchen für die mittlere Lage in 12 gleiche Teile. Die Markierung erfolgt auf der Vorderseite.
cozy_7Das Deckchen für die innere (oberste) Lage wird in 6 gleiche Teile unterteilt. Die Markierung erfolgt auf der Rückseite.
cozy_8Die Vorderseiten nach oben, wird der Mittelkreis zentriert auf den großen Kreis gelegt. Beide Teile werden entlang jeder zweiten Linie von Kante zu Kante zusammengenäht.
cozy_9Die innere (obere) Lage wird – mit der Vorderseite nach unten – auf die beiden verbundenen Kreise gelegt. Sie wird so platziert, dass die unbearbeiteten Linien der mittleren Lage und die Markierungslinien der inneren Lage übereinstimmen.
cozy_10Der mittlere und der obere Kreis werden nun entlang der Markierung zusammengenäht. Man beginnt am Rand und näht einwärts. Es ist nicht möglich, beide Lagen bis hin zum Zentrum zusammenzunähen. Man führt die Naht, soweit es geht.
cozy_11Das Teil wird nochmals kurz und schonend gewaschen, um alle Markierungen zu entfernen.
cozy_12Danach wird es gut gestärkt und gebügelt.

Mittels eines Twisters wird eine dünne Kordel gedreht.
Diese wird durch den mittleren Nadelspitzenbogen jeden Teils der oberen Lage gezogen.
cozy_13Die Kordel wird zusammengezogen und zu einer Schleife gebunden. (Wenn man es unauffälliger mag, kann man zum Zusammenziehen auch einen Stickgarnfaden oder ein hübsches, schmales Bändchen verwenden. Oder man hält das Cozy mit einigen kleinen Stichen zusammen.
cozy_14Auch ungefüllt ist das Projekt ein Hingucker.
cozy_15Gefüllt mit verpackten Süßigkeiten wird es der Star jeder Festtafel. So ein Cozy ist auch ein hübsches Geschenk.
cozy_16Um größere Süßigkeiten, wie z.B. Ferrero Rocher Kugeln, aufzunehmen, sollten die Kreise ca. 2 – 3 cm größer sein. Das Bild unten zeigt, wie die größeren Bonbons ein wenig eingezwängt wirken in dem oben beschriebenen Cozy.
cozy_17Nadelspitze zu sticken ist wirklich einfach, und wenn man sie an einem solch hübschen Projekt verwirklichen kann, macht Üben Spaß. Mit Nadelspitze kann man einer Stickerei das gewisse Extra geben. Also scheuen Sie sich nicht, probieren Sie aus!

Schwälmer Nadelspitze – leicht gestickt

Randverzierende Nadelspitzen in ganz unterschiedlicher Ausprägung wurden bereits in vielen
Blogbeiträgen gezeigt, so die pyramidenförmig angeordneten einfachen Nadelspitzenbögen,
nadelspitze_1Pyramidenzäckchen und
nadelspitze_2mehrreihige, einfache Nadelspitzenbögen mit Pyramidenzäckchen und verbundenen Pikots am Rand.
nadelspitze_3Auch Nadelspitze, die aus einer Doppelreihe von Bögen besteht, war zu sehen. Dabei sind zwei nebeneinander liegende Bögen mit einem dritten Bogen verbunden. Über alle drei Bögen spannt sich ein weiterer Bogen, der zusätzlich mit Pikots verziert ist.
nadelspitze_4Drei Reihen doppelter, verbundener Nadelspitzenbögen sowie eine Reihe einfacher Nadelspitzenbögen verzieren das Ärmelbündchen eines traditionellen Schwälmer Mieders.
nadelspitze_5Nadelspitze wurde auch als Randabschluss eine Lampenschirmbezuges gearbeitet. Dazu wurden Nadelspitzenbögen pyramidenförmig (3-2-1) angeordnet. Die Nadelspitzenpyramiden wurden am Schluss mit einer Reihe von Pikots verbunden und eingefasst.
nadelspitze_6Mit einfachen Nadelspitzenbögen wurde eine Kante eines kleinen Beutels bestickt.
nadelspitze_7Drei Reihen einfacher Nadelspitzenbögen mit Pyramidenzäckchen und verbundenen Pikots am Rand zeigt ein traditionelles Schwälmer Mieder (C).
nadelspitze_8Und vierstöckige Pyramiden aus einfachen Nadelspitzenbögen mit Pikots aus Bouillonstichen bilden den krönenden Randabschluss einer prachtvoll bestickten zeitgenössischen Schwälmer Mitteldecke.
nadelspitze_9Diese Auswahl gibt nur einen kleinen Einblick in die Vielfalt der in der Schwalm gebräuchlichen Nadelspitzenverzierungen von Rändern. Die Schwalm hat in Bezug auf Nadelspitzen aber noch viel mehr zu bieten. Denn durch die Kombination oben gezeigter Einzelelemente entstehen immer wieder neue Musterungen. Leider scheuen viele Stickerinnen das Anfertigen von Nadelspitze – dabei ist sie mit einer guten Anleitung wirklich leicht zu sticken.

Hier kommt nun eine solche Anleitung zum Herunterladen. Auf 51 Seiten, unterlegt mit mehr als 200 Bildern, wird die Arbeitsweise Schritt-für-Schritt beschrieben und gezeigt. Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema werden Nadelspitzenbögen, Pyramidenzäckchen und Pikots erklärt. Im einzelnen geht es um die Bereiche:

Einfache Nadelspitzenbögen
Doppelte Nadelspitzenbögen
Mehrreihige Nadelspitzenbögen
Pyramidenförmig angeordnete Nadelspitzenbögen
Einfache Schlingstich-Pyramidenzäckchen
Unterlegte Schlingstich-Pyramidenzäckchen
Unterlegte Knopflochstich-Pyramidenzäckchen
Gewickelte Knopflochstich-Pyramidenzäckchen
Einfache Knopflochstich-Pyramidenzäckchen
Pyramidenzäckchen in Nadelspitzenbögen
Pikots aus Bouillonstichen
Pikots aus Knopfloch- oder Schlingstichen – auch verbundene Pikots genannt.

Weiterhin werden historische Schwälmer Nadelspitzen aus mehreren Jahrhunderten gezeigt. Die Auswahl gibt einen Einblick in die enorme Mustervielfalt. Ich habe meine Schatzkiste für Sie ein großes Stück weit geöffnet. Bei genauer Betrachtung der Bilder werden Sie viele unterschiedliche Gestaltungselemente entdecken, darunter sehr seltene.

nadelspitze_10_titel-englisch
51 Seiten
211 Bilder
21,6 MB Dateigröße
Text: deutsch
25,00 EUR
zum download

Natürlich können Sie diese Publikation auch als Printversion erhalten – zum Kaufpreis von 25,00 € (inklusive 7 % Mehrwertsteuer) zuzüglich Versandkosten. Diese Option ist nicht in meinem Shop enthalten. Bitte senden Sie mir bei Bedarf eine E-Mail mit Ihrer diesbezüglichen Anfrage.

Eine bildhübsche Schwälmer Mitteldecke

Eine besonders schöne und reich bestickte runde Decke ist Gegenstand dieses Beitrages. Das Konturenmuster von Anna Elisabeth Grein mit seinen großen Motiven bietet Flächen, die sich gut für ansprechende traditionelle Füllmuster eignen. Einige davon sieht man sehr selten.
her_1Die kleine Decke hat einen Durchmesser vom 60 cm (ohne den Nadelspitzenrand). Sie wurde auf 16/18-fädigem altem, handgewebtem Leinen gearbeitet. Die Nadelspitze am Rand besteht aus vierstöckig pyramidenförmig angeordneten einfachen Nadelspitzenbögen, die mit Pikots aus Bouillonstichen eingefasst sind.
her_2Die Bilder wurden aufgenommen, bevor die Stickerei gewaschen wurde. So sind die Details der Stiche besonders gut zu sehen.
her_3In der oben gezeigten Tulpe findet sich eine Kombination aus Flächenfüllmuster Nr. 447 und Kreuznahtstichen “Falscher Röserich” (Bilder 1–12).
Auch innerhalb des Kreismotives wurde ein bereits in diesem Blog beschriebenes Flächenfüllmuster gestickt, Nr. 473.
her_4
Es sprengt den Rahmen eines Blogbeitrages, alle Füllmuster detailliert zu erklären. So lasse ich die Bilder für sich sprechen. Genießen Sie die genaue Betrachtung!
her_5
her_6
her_7
her_8
her_9
her_10
her_11
her_12
her_13
her_14
her_15
her_16
her_17
her_18
her_19
her_20
her_21
her_22
her_23
her_24

Ein Lampenschirm mit Nadelspitzen-Rand

Wie bereits erwähnt, wurde Nadelspitze in der Schwalm früher meist zur Dekoration von Kleidungsstücken verwendet; heutzutage stickt man Nadelspitze für andere Gebräuche. In meinem vorhergehenden Beitrag habe ich ein rundes Deckchen mit Nadelspitzen-Rand gezeigt.

Hier wird nun ein kleiner, achteckiger Lampenschirm vorgestellt, dessen untere Kante mit einer Nadelspitze verziert wurde.
Lampe1_1Dazu wurden Nadelspitzenbögen pyramidenförmig (3-2-1) angeordnet. Die Nadelspitzenpyramiden wurden am Schluss mit einer Reihe von Pikot´s verbunden und eingefasst.
Lampe1_2Der Lampenschirmbezug hat 4 breite und 4 schmale Segmente. Die breiten Teile wurden mit zwei verschiedenen Konturenmustern versehen, die jeweils gegenüberliegend angeordnet wurden.
Lampe1_3Die Flächen wurden mit unterschiedlichen Mustern bestickt. Gleiche Motive erhielten ähnliche Muster. So wurden alle Herzformen mit einem lichten Muster mit Grundstichgitter gefüllt.
Stopfstiche und Rosenstiche wurden in jeweils anderer Anordnung in das Grundstichgitter gestickt.

Stopfstichquadrate mit einem Rosenstich in der Mitte.

Stopfstichquadrate mit einem Rosenstich in der Mitte.

Stopfstichtreppen und Rosenstichreihen.

Stopfstichtreppen und Rosenstichreihen.

Stopfstichreihen und Rosenstichquadrate.

Stopfstichreihen und Rosenstichquadrate.

Rosenstiche, in geraden Reihen und zickzackförmig angeordnet.

Rosenstiche, in geraden Reihen und zickzackförmig angeordnet.

Alle anderen Motive der breiten Segmente sind mit Limetmustern bestickt. In den Knospen wechseln sich Reihen von treppenartig angeordneten Wickelstichen mit Reihen von Rosenstichen ab.
Wickelstiche, treppenartig und Rosenstiche in Reihen.

Wickelstiche, treppenartig und Rosenstiche in Reihen.

Rosenstichraster mit Wickelstichen (Flächenfüllmuster 472)

Rosenstichraster mit Wickelstichen (Flächenfüllmuster 472)

Röserich Flächenfüllmuster

Röserich Flächenfüllmuster

oben: Rosenstichquadrate und 2er Wickelstichblöckeunten: Rosenstichraster mit Wickelstichen

oben: Rosenstichquadrate und 2er Wickelstichblöcke
unten: Rosenstichraster mit Wickelstichen

oben: Rosenstichquadrate und 4er Wickelstichblöckeunten: Rosenstichrhomben

oben: Rosenstichquadrate und 4er Wickelstichblöcke
unten: Rosenstichrhomben

Die schmalen Teile wurden mit jeweils 6 in einer Reihe untereinander angeordneten Motiven bestickt.
Kreis mit Messerspitzenumrandung, gefüllt mit einem lichten Muster mit Grundstichgitter und Rosenstichmusterung

Kreis mit Messerspitzenumrandung, gefüllt mit einem lichten Muster mit Grundstichgitter und Rosenstichmusterung

Knospe mit Limetmuster Rosenstich

Knospe mit Limetmuster Rosenstich

Herz mit Limetmuster aus 2er Wickelstichblöcken und Rosenstichen

Herz mit Limetmuster aus 2er Wickelstichblöcken und Rosenstichen

Kreis mit Messerspitzenumrandung gefüllt mit einem lichten Muster mit Grundstichgitter und Rosenstichmusterung

Kreis mit Messerspitzenumrandung gefüllt mit einem lichten Muster mit Grundstichgitter und Rosenstichmusterung

Tulpe mit Limetmuster aus Rosenstichquadraten und Kästchenstichen

Tulpe mit Limetmuster aus Rosenstichquadraten und Kästchenstichen

Herz mit Limetmuster aus Wickelstichstangen und Kästchenstichreihen

Herz mit Limetmuster aus Wickelstichstangen und Kästchenstichreihen

Zur Anfertigung dieses Lampenschirmbezuges wurde nur ein relativ kleines Stückchen Stoff bestickt. Da die Motive jedoch dicht nebeneinander angeordnet wurden, konnten immerhin 17 verschiedene Flächenfüllmuster angewendet werden, die besonders prächtig erscheinen, wenn die Beleuchtung eingeschaltet wird.
Lampe1_19Durch das Leinen erhält man ein angenehm warmes und wohliges Licht. Und die Nadelspitze wirkt auch in dieser Beleuchtung schmückend und gibt dem Lampenschirm das gewisse Etwas.

Ein Deckchen mit Nadelspitzen-Rand

Während man früher Nadelspitzen als Randabschluss überwiegend bei Miederärmelbündchen, den Vorderteilen von Miederjäckchen, den Taillenbändern der weißen Schürzen und den Bündchen, Kragen und Ausschnittkanten der Herrenhemden arbeitete, so verwendet man sie heute meist zur Zierde kleiner, runder oder ovaler Deckchen oder Kissen in Herzform.

In meinem Beitrag „Ein Schwälmer Konturenmuster in zwei Ausführungen“ habe ich einen ovalen Läufer mit Nadelspitzenrand vorgestellt.

Hier zeige ich nun ein rundes Deckchen mit einem Durchmesser von 29 cm. Der Rand wurde mit einem 1 cm breiten Rollsaum befestigt. Über die Nahtstelle wurden von der Vorderseite aus Kettenstiche als zusätzliche Zierde gestickt.
D_056_1Die Nadelspitze besteht aus einer Doppelreihe von Bögen: 2 nebeneinander liegende Bögen werden mit einem dritten Bogen verbunden. Über alle drei Bögen spannt sich ein weiterer Bogen, der zusätzlich mit Pikots verziert ist.
D_056_2Das Deckchen ist reich bestickt. Herz, Nelke und eine weitere Blütenform bieten Platz für mannigfache Flächenfüllmuster. Es wurden ausschließlich Limetmuster gearbeitet. Die Herzen sind mit Schnürlochbögen umgeben. Kleine Blümchen aus Schlingstichen, Bouillonknoten und Spannstichen, Blätter aus Plattstichen und Spiralen füllen die freien Flächen zwischen den großen Motiven.

Es fällt auf, dass keine Knötchenstiche verwendet wurden. Stiele und Spiralen wurden mit Kettenstichen gestickt, die Motivflächen wurden mit jeweils 2 Reihen von Kettenstichen umgeben.
D_056_3Das Muster des ersten Herzens wird aus Limetrosen, paarweise angeordneten Wickelstichstangen und Rosenstichen gebildet. Die vier Blütenblätter der Nelke sind spiegelbildlich an der Längsachse mit zwei Mustern gefüllt. Rosenstiche bilden das erste Muster, während Quadrate aus Wickelstichstangen, gefüllt mit diagonal verlaufenden Plattstichen, das zweite Muster kreieren.
Das Mittelteil der kreisförmigen Blüte ist mit Rosenstichen bestickt. Die 6 Blütenblätter sind spiegelbildlich verziert. Kästchenstiche, Grundstiche und das 2er-Wickelstichmuster sind hier zu finden.
D_056_4Das zweite Herz ist gefüllt mit Blöcken aus Wickelstichstangen, wobei sich einfache und doppelt breite Wickelstichstangen abwechseln.
Die Blütenblätter der zugehörigen Nelke sind mit Kästchenstichen gefüllt.
D_056_5Das dritte Herz ist mit einem Muster aus Wickelstichstangen und Rosenstichen gefüllt. Für die Blütenblätter der zugehörigen Nelke wurden abwechselnd Reihen von Kästchenstichen und Wickelstichstangen gestickt.
D_056_6Das vierte Herz hat ein Muster aus einem Rosenstichraster, in das doppelt breite Wickelstichstangen gestickt wurden. Die Blütenblätter der dazugehörigen Nelke sind genauso gestaltet wie die der ersten Nelke.

Dieses Kranzmuster enthält viele kleine Flächen. Sie wurden mit verschiedenen Mustern gefüllt, die meist gelungen aussehen. So ist dieses Deckchen eine gute Vorlage, um zu sehen, wie man kleine Flächen unterschiedlich und erfolgreich besticken kann.