Aktionen rund um das Immaterielle Kulturerbe

Vom 04. Oktober bis zum 08. November 2025 findet in der Galerie des Handwerks in München eine Ausstellung unter dem Titel Tradition und Moderne“ – Mode und Tracht statt. Dort wird – neben umfangreichen Exponaten rund um das Thema textile Handarbeiten auch Schwälmer Weißstickerei zu sehen sein. Der als pdf-Datei kostenlos herunterladbare Katalog macht neugierig. Ein Besuch der Ausstellung ist sicherlich lohnenswert.

—————————————————————————————————————————-

Der 17. Oktober ist der internationale Tag des Immateriellen Kulturerbes. Die Trägerschaften sind aufgerufen, diesen Tag für die Vorstellung ihrer jeweiligen Kulturform zu nutzen.

—————————————————————————————————————————-

Margarete Grandjot wird einen „Schwälmer Tag“ veranstalten. Sie wird an diesem Tag ab 14.00 Uhr ihr Stickatelier öffnen, um Einblicke in die traditionelle Schwälmer Stickkunst zu geben.

—————————————————————————————————————————-

Das Interesse für Schwälmer Weißstickerei verteilt sich über ganz Deutschland und weit darüber hinaus. Für alle, die nicht die Möglichkeit haben, zu einem analogen Treffen anzureisen, wird eine virtuelle Veranstaltung angeboten. Unter dem Titel „Schwälmer Weißstickerei – Was ist das und wie geht das?“ vermittelt mein Blogbeitrag am 17. Oktober die nötigen Informationen, erklärt kurz und knapp die Technik und zeigt viele Beispielfotos.

Auch für gestandene Stickerinnen kann diese kompakte Übersicht sicherlich interessant sein.

Freuen Sie sich darauf!

Doppelkonturen (6) – Schlingstiche

Schlingstiche waren vor Jahrhunderten eine beliebte Art der Gestaltung einer Fläche zwischen zwei Konturenlinien, wie hier auf einem Baby-Tragetuch aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

und auf Teilen eines blau eingefärbten Paradetaschentuches zu sehen.
Leider ist diese Art der Verzierung ein wenig in Vergessenheit geraten. Schlingstiche sind leicht zu arbeiten. Man kann mit Ihnen eine wirkungsvolle Umrandung erzielen. Man sollte diese Stiche als Umrandungsstiche mal wieder in den Focus rücken.

Die Stiche verlaufen manchmal rechtwinklig zur bestickten Fläche wie oben zu sehen, ein anderes mal sind sie schräg dazu angeordnet.

Manchmal verlaufen die Schlingen am inneren Rand,

manchmal sind sie nach außen gesetzt.

Oft sind sie sehr dicht gestickt, manchmal auch mit Abstand.

Es gibt auch Formationen, bei denen zwei Reihen von Schlingstichen gegeneinander verlaufen.

Siehe auch:
Historische Schwälmer Weißstickerei
Doppelkonturen (1) – Freie Flächen
Doppelkonturen (2) – Umwickelte Spannstiche
Doppelkonturen (3) – Umwickelte Hexenstiche
Doppelkonturen (4) – Bouillonknoten
Doppelkonturen (5) – Bouillonstiche

Doppelkonturen (5) – Bouillonstiche

Bouillonstiche (nicht zu verwechseln mit Bouillonknoten) sind eine selten zu findende Gestaltung einer Fläche zwischen zwei Konturenlinien.

Sie fassen ein Motiv wirkungsvoll auf ganz besondere Weise ein. Besonders zu flachen Füllmustern bilden die erhabenen Stiche einen schönen Kontrast.

Bouillonstiche (Frühe Schwälmer Weißstickerei, Seiten 63 und 64) sind zur Umrandung fast aller Motive geeignet,

denn Reihen solcher Bouillonstiche passen sich flexibel an,

können auch enge Rundungen nehmen – sind also auch für kleine Motive geeignet –

und sind auch gut um Ecken herum weiterzuführen.

Bouillonstiche wirken am Besten, wenn sie relativ dicht nebeneinander gestickt sind.

Die Größe der Stiche kann durch die verwendete Garnstärke und durch die Anzahl der Wicklungen beeinflusst werden.

Siehe auch:
Doppelkonturen (1) – Freie Flächen
Doppelkonturen (2) – Umwickelte Spannstiche
Doppelkonturen (3) – Umwickelte Hexenstiche
Doppelkonturen (4) – Bouillonknoten

Doppelkonturen (4) – Bouillonknoten

Bouillonknoten (auch „Knötchen“ oder „französische Knötchen“ genannt und nicht zu verwechseln mit Bouillonstichen) eignen sich gut für die Gestaltung einer Fläche zwischen zwei Konturenlinien.

Sie sind leicht zu arbeiten und umrahmen ein Motiv auch wirkungsvoll ohne den Zusatz weiterer Zierstiche.

Reihen solcher Bouillonknoten passen sich flexibel verschiedensten Konturformen an und sind auch perfekt um Ecken herum weiterzuführen.

Bouillonknoten kann man relativ dicht nebeneinander oder mit etwas Abstand sticken. Die einmal gewählte Distanz sollte aber so gut wie möglich eingehalten werden. Es ist sinnvoll, vor dem Sticken Markierungen zu setzen.

Die Größe der Knoten kann durch die verwendete Garnstärke und durch die Anzahl der Wicklungen beeinflusst werden.

Siehe auch:
Doppelkonturen (1) – Freie Flächen
Doppelkonturen (2) – Umwickelte Spannstiche
Doppelkonturen (3) – Umwickelte Hexenstiche

Doppelkonturen (3) – Umwickelte Hexenstiche

Eine beliebte Art der Gestaltung einer Fläche zwischen zwei Konturenlinien sind umwickelte Hexenstiche. Sie werden in der Schwalm, ebenso wie die umwickelten Spannstiche „Kerrercher“, „Schlängchen“ genannt. Die Arbeitsweise ist in meiner Publikation Schlängchen & Co auf den Seiten 44 und 45 zu finden.

Umwickelte Hexenstiche findet man auch gelegentlich in historischen Schwälmer Weißstickereien, wie hier auf einem Babytragetuch von 1866, wo sie zur Ausschmückung der Doppelkontur eines Korbes gestickt wurden.

Heute stickt man sie meist um Herzmotive.

Dabei werden diese fast immer zusätzlich mit Schnürlochbögen,

manchmal auch mit Messerspitzen umgeben.

Auch bei Doppelkonturen von Kreisen kann man diese Zierart wirkungsvoll einsetzen.

Ein Beispiel einer Tulpe habe ich bisher nicht entdecken können.

Siehe auch:
Doppelkonturen (1) – Freie Flächen
Doppelkonturen (2) – Umwickelte Spannstiche
Historische Schwälmer Weißstickerei
Übergang von früher zu späterer Schwälmer Weißstickerei (1)
Schwälmer Weißstickerei – Sonnenblumendarstellungen
Schwälmer Paradekissen-Borte (A)
Historische Schwälmer Miederärmel-Stickerei (D)